Spezielle Anwendungen erfordern Klebstoffe mit exakt definierten Eigenschaften. Bei UV-Acrylaten ist die Einstellung der Klebeeigenschaften direkt über die UV-Dosis möglich, mit welcher der Klebstofffilm nach dem Auftragswerk bestrahlt wird. Mit zunehmender UV-Dosis erhält der Klebstofffilm seine Kohäsion (die innere Festigkeit), während die Adhäsion (die Klebefähigkeit) vermindert wird. Dieses Phänomen hängt mit der Vernetzung des Klebstofffilms zusammen, die durch die UV-Strahlung erzeugt wird.
Die UV-Dosis kann über die Strahlungsleistung der Lampen und über die Laufgeschwindigkeit der Produktionsanlage gesteuert werden. Aus einem Kleberohstoff kann so ein ganzes Klebesortiment mit unterschiedlichsten Eigenschaften hergestellt werden.
Nach dem Auftrag des Klebers wird die beschichtete Warenbahn durch UV-Lampen geführt, die den Vernetzungsprozess aktivieren. UVC-Sensoren sorgen für eine präzise Einstellung und Überwachung der UV-Dosis, während die stufenlose Leistungssteuerung ELC eine konstante Dosierung gewährleistet. Dies garantiert, dass immer die exakte UV-Dosis auf den Klebstofffilm aufgebracht wird, um ein Produkt mit gleichbleibenden Eigenschaften zu erzeugen.
Hotmelt/PSA findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Etikettenproduktion, Klebebänder, die Automobilzulieferindustrie sowie in spezialisierten Anwendungen. Bei all diesen Anwendungen sorgt die exakte und konstante UV-Dosierung für zuverlässige und gleichbleibende Produktqualität, wodurch sowohl industrielle Prozesse optimiert als auch höchste Anforderungen an Präzision und Leistung erfüllt werden.
UV-Acrylate bieten hohe ökologische Sicherheit und ermöglichen eine schnelle Produktion, selbst bei größeren Auftragsmengen. Sie zeichnen sich durch exzellentes Reifeverhalten sowie herausragende Beständigkeit gegenüber Hitze und Feuchtigkeit aus. Zudem lassen sie sich problemlos mit handelsüblichen Hotmelt-Beschichtungsanlagen verarbeiten, was eine einfache Handhabung und effiziente Nutzung in verschiedenen Anwendungen garantiert.
UV-Hotmelts bieten zahlreiche Vorteile: Sie zeichnen sich durch hohe Hitzestabilität bei der Anwendung von Etiketten und Bändern bei höheren Temperaturen aus. Zudem bleiben sie resistent gegenüber UV-Strahlung und Sauerstoff, wodurch Versprödung und Vergilbung vermieden werden. Ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit macht sie ideal für den Einsatz in feuchten Umgebungen. Im Vergleich zu SIS-Hotmelts ermöglichen sie eine niedrigere Verarbeitungstemperatur. Zudem enthalten sie keine Lösungsmittel, was sie ökologisch und toxikologisch unbedenklich macht. Schließlich bieten sie durch einen variablen Aushärtungsgrad eine flexible Anwendung für unterschiedliche Leimtypen.