UV- und LED-UV-Härtungstechnologien haben Holz- und Bodenbelagsanwendungen revolutioniert und bieten effiziente und umweltfreundliche Lösungen zur Verbesserung der Haltbarkeit und Ästhetik. Durch den Einsatz von UV- und LED-Strahlung ermöglichen diese Aushärtungssysteme schnelle Aushärtungsprozesse mit minimaler Wärmeentwicklung und gewährleisten eine hervorragende Oberflächenbehandlung von Holzmaterialien und Bodenbelägen.
Von der partiellen Aushärtung und dem Pinning bis hin zur Vorgelierung, Mattierung und Endaushärtung bieten UV- und LED-UV-Systeme vielseitige Optionen, die auf spezifische Anwendungsanforderungen zugeschnitten sind. Diese fortschrittlichen Technologien beschleunigen nicht nur die Produktionszyklen, sondern tragen auch zur Entwicklung von kratzfesten Oberflächen bei, die die Langlebigkeit und Qualität der fertigen Holzprodukte erhöhen. Um die Eigenschaften wie Flecken- und Kratzfestigkeit, rutschfeste Oberflächen und leichte Reinigung bei Bodenbelägen zu optimieren, werden transparente UV-härtende Beschichtungen eingesetzt. Zusätzlich werden schädliche flüchtige organische Verbindungen (VOC), die in einigen herkömmlichen Bodenbelägen enthalten sind, vermieden, was zu einem gesünderen Raumklima beiträgt. UV- und LED-UV-Härtung sind die Zukunft der Bodenbeläge und bieten Schnelligkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit für gewerbliche Anwendungen.
Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Holz und Bodenbelägen! Während Holz seine einzigartige Natürlichkeit und Ästhetik bietet, werden Bodenbeläge in der Regel aus Kunststoff hergestellt. Ob LVT, PVC oder andere polymere Werkstoffe wie SPC, sie bieten Flexibilität oder Formstabilität. Der Hauptvorteil von Polymerwerkstoffen liegt in ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit und der einfacheren Verarbeitung durch den Endverbraucher im Vergleich zu Holz, das bekanntermaßen anspruchsvoller ist.
In der Holzverarbeitung wächst der Bedarf an ressourcenschonenden Härtungsverfahren stetig. UV-Härtung von Lacken und Beschichtungen bietet hier eine bewährte Lösung: Sie arbeitet schnell, energieeffizient und sorgt für widerstandsfähige, emissionsarme Oberflächen.
Unsere Spezialisten beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Weiterentwicklung von UV-Systemen, um ökologische Aspekte in den Vordergrund zu stellen – noch bevor Themen wie Energiepreise oder CO₂-Reduktion breit diskutiert wurden. Das Ergebnis sind innovative Technologien, die nachhaltig arbeiten und gleichzeitig höchste Produktionsanforderungen erfüllen. Ein Beispiel ist das gemeinsam mit BASF entwickelte FREEcure-System, das den Energiebedarf signifikant senken kann und sich zunehmend in der Holz- und Holzwerkstoffindustrie etabliert.
Gerade bei 100%-UV-Anlagen in schnelllaufenden Walzstraßen der Möbelproduktion lohnt es sich, den Anteil an Photoinitiatoren (auf etwa ein Viertel bis ein Drittel) zu verringern. So lässt sich die gewünschte Produktionsgeschwindigkeit mit weniger UV-Aggregaten erreichen – der Fokus liegt dabei klar auf Energieeinsparung. Mit FREEcure werden Produktionsgeschwindigkeiten von 30 bis 50 m/min je Aggregat erzielt, sodass in vielen Fällen lediglich zwei bis drei Aggregate benötigt werden. Für spezielle Anwendungen ist zudem die Kombination mit LED-UV-Technologien sinnvoll, um auch dickere Schichten zuverlässig auszuhärten.
Setzen Sie auf eine zukunftsorientierte UV-Härtung, die Nachhaltigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Holzindustrie vereint.